- 1.Was ist "Candesartancilexetil? und wofür wird es angewendet?
- 2.Was müssen Sie vor der Einnahme von "Candesartancilexetil? beachten?
- 2.1."Candesartancilexetil? darf nicht angewendet werden,
- 2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von "Candesartancilexetil? ist erforderlich,
- 2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
- 2.4.Woran ist bei Einnahme von "Candesartancilexetil? zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
- 3.Wie ist "Candesartancilexetil? anzuwenden?
- 3.1.Art und Dauer der Anwendung
- 3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
- 3.3.Wenn Sie eine größere Menge "Candesartancilexetil? eingenommen haben, als Sie sollten,
- 3.4.Wenn Sie die Einnahme von "Candesartancilexetil? vergessen haben,
- 3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Candesartancilexetil? abgebrochen wird,
- 4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
- 5.Wie ist "Candesartancilexetil? aufzubewahren?
- 6.Quelle und Bearbeitungsstand
Candecor 16mg Tabletten
Patienteninformation für "Candesartancilexetil?
1.Was ist "Candesartancilexetil? und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
"Candesartancilexetil? enthält den Wirkstoff Candesartan, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Angiotensin-Rezeptorantagonisten.
Es wirkt, indem es Ihre Blutgefäße entspannt und erweitert. Dies hilft, Ihren Blutdruck zu senken. Es macht es auch einfacher für Ihr Herz, das Blut in alle Bereiche Ihres Körpers zu pumpen.
Candesartan wird üblicherweise als Candesartancilexetil angewendet.
Candesartan ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
Candesartan gibt es üblicherweise als
- Tabletten enthaltend 2 mg, 4 mg, 8 mg, 16 mg oder 32 mg Candesartancilexetil.
Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Candesartan wird angewendet bei
- hohem Bluthochdruck (Hypertonie) bei erwachsenen Patienten und Kindern ab 6 Jahren,
- erwachsenen Herzleistungsschwäche-Patienten mit verringerter Herzmuskelfunktion; zusätzlich zu Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmern oder wenn ACE-Hemmer nicht angewendet werden können (ACE-Hemmer sind eine Gruppe von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Herzleistungsschwäche angewendet werden).
2.Was müssen Sie vor der Einnahme von "Candesartancilexetil? beachten?
2.1."Candesartancilexetil? darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Candesartancilexetil oder einem der sonstigen Bestandteile sind,
- während der letzten 6 Monate einer Schwangerschaft,
- wenn Sie an einer schweren Einschränkung der Leberfunktion und/oder einer Gallenstauung (Cholestase) leiden,
- wenn Sie Diabetes mellitus oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und mit einem blutdrucksenkenden Arzneimittel, das Aliskiren enthält, behandelt werden.
Candesartancilexetil-haltige Arzneimittel dürfen generell bei Kindern unter 1 Jahr nicht angewendet werden.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von "Candesartancilexetil? ist erforderlich,
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie "Candesartancilexetil? einnehmen.
- wenn Sie Herz-, Leber- oder Nierenprobleme haben oder Dialyse-Patient sind.
- wenn Sie kürzlich eine Nierentransplantation hatten.
- wenn Sie erbrechen müssen, kürzlich heftig erbrochen haben oder Durchfall haben.
- wenn Sie eine Erkrankung der Nebenniere haben, die Conn-Syndrom genannt wird (auch primärer Hyperaldosteronismus genannt).
- wenn Sie niedrigen Blutdruck haben.
- wenn Sie schon einmal einen Schlaganfall hatten.
- wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel zur Behandlung von hohem Blutdruck einnehmen:
- einen ACE-Hemmer (z.B. Enalapril, Lisinopril, Ramipril), insbesondere wenn Sie Nierenprobleme aufgrund von Diabetes mellitus haben.
- Aliskiren.
- wenn Sie einen ACE-Hemmer zusammen mit einem Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) einnehmen. Diese Arzneimittel werden bei der Behandlung von Herzleistungsschwäche angewendet.
Wenn einer der oben angegebenen Umstände auf Sie zutrifft, möchte Ihr Arzt Sie eventuell häufiger sehen und einige Untersuchungen vornehmen.
Ihr Arzt wird gegebenenfalls Ihre Nierenfunktion, Ihren Blutdruck und die Elektrolytwerte (z.B. Kalium) in Ihrem Blut in regelmäßigen Abständen überprüfen.
Wenn bei Ihnen eine Operation geplant ist, informieren Sie Ihren Arzt oder Zahnarzt darüber, dass Sie "Candesartancilexetil? einnehmen. Der Grund dafür ist, dass "Candesartancilexetil? in Kombination mit einigen Narkosemitteln einen Blutdruckabfall verursachen könnte.
Hinweis zu sonstigen Bestandteilen: Arzneimittel zum Einnehmen können verschiedene Zuckerarten enthalten. Bitte nehmen Sie diese daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
2.2.a) Kinder
Es gab Studien zu Candesartan bei Kindern. Für weitere Informationen sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Aufgrund des potenziellen Risikos für die Entwicklung der Nieren darf Candesartan Kindern unter 1 Jahr nicht gegeben werden.
2.2.b) Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist keine Anpassung der Anfangs-Dosis erforderlich.
2.2.c) Schwangerschaft
Dieses Arzneimittel darf ab dem dritten Schwangerschaftsmonat nicht angewendet werden (schwere Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes!).
Die Anwendung in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten wird nicht empfohlen.
Eine Behandlung sollte nicht während der Schwangerschaft begonnen werden. Bei Schwangerschaftswunsch sollte eine Umstellung auf eine alternative blutdrucksenkende Behandlung mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere erfolgen, es sei denn, eine Fortführung der Behandlung ist zwingend erforderlich. Wird eine Schwangerschaft festgestellt, ist die Behandlung unverzüglich zu beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie zu beginnen.
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.d) Stillzeit
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie stillen oder mit dem Stillen beginnen wollen.
Zur Anwendung in der Stillzeit liegen keine hinreichenden Erkenntnisse vor, es wird jedoch dazu geraten auf Arzneimittel mit einem besser geeigneten Sicherheitsprofil auszuweichen, insbesondere dann, wenn Früh- oder Neugeborene gestillt werden.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Einige Personen können sich während der Einnahme von "Candesartancilexetil? müde oder schwindelig fühlen. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, führen Sie kein Fahrzeug bzw. bedienen Sie keine Werkzeuge oder Maschinen.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor Kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
"Candesartancilexetil? kann die Wirkung einiger anderer Arzneimittel beeinflussen, und einige Arzneimittel können einen Einfluss auf "Candesartancilexetil? haben. Wenn Sie bestimmte Arzneimittel einnehmen, wird Ihr Arzt eventuell von Zeit zu Zeit Blutuntersuchungen durchführen müssen.
Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel anwenden:
- Andere Arzneimittel, die helfen, Ihren Blutdruck zu senken, einschließlich Betablocker, Diazoxid und ACE-Hemmer wie z.B. Enalapril, Captopril, Lisinopril oder Ramipril.
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSARs) wie Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac, Celecoxib oder Etoricoxib (Arzneimittel zur Linderung von Schmerz und Entzündung).
- Acetylsalicylsäure (wenn Sie mehr als 3 g pro Tag einnehmen) (Arzneimittel zur Linderung von Schmerz und Entzündung).
- Kaliumpräparate oder kaliumhaltige Salzersatzmittel (Arzneimittel, die die Menge an Kalium in Ihrem Blut erhöhen).
- Heparin (ein Arzneimittel zur Blutverdünnung).
- Entwässerungstabletten (Diuretika).
- Lithium (ein Arzneimittel gegen psychische Erkrankungen).
Ihr Arzt muss unter Umständen Ihre Dosierung anpassen und/oder sonstige Vorsichtsmaßnahmen treffen:
- wenn Sie einen ACE-Hemmer oder Aliskiren einnehmen
- wenn Sie eine Behandlung mit einem ACE-Hemmer zusammen mit bestimmten anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Herzleistungsschwäche erhalten, die Mineralokortikoid-RezeptorAntagonisten (MRA) genannt werden (z.B. Spironolacton, Eplerenon).
2.4.Woran ist bei Einnahme von "Candesartancilexetil? zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Sie können "Candesartancilexetil? mit oder ohne Nahrung einnehmen Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Alkohol trinken. Alkohol kann bei Ihnen ein Gefühl der Ohnmacht oder Schwindel hervorrufen.
3.Wie ist "Candesartancilexetil? anzuwenden?
Nehmen Sie "Candesartancilexetil? immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Sie können "Candesartancilexetil? mit oder ohne Nahrung einnehmen. Schlucken Sie die Tablette mit einem Schluck Wasser.
Versuchen Sie die Tablette jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen. Dies wird Ihnen helfen, sich daran zu erinnern, sie zu nehmen.
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
3.2.a) Bluthochdruck
3.2.a.1.Erwachsene
1-mal täglich 8 mg Candesartancilexetil.
Je nach Ansprechen des Blutdrucks kann Ihr Arzt diese Dosis auf 16 mg Candesartancilexetil 1-mal täglich und weiter auf bis zu 32 mg 1-mal täglich erhöhen.
Bei einigen Patienten, wie z.B. solchen mit Leber- oder Nierenproblemen oder jenen, die vor Kurzem Körperflüssigkeiten verloren haben, z.B. durch Erbrechen oder Durchfall oder aufgrund der Anwendung von Entwässerungstabletten, kann der Arzt eine niedrigere Anfangs-Dosis verschreiben.
Einige Patienten mit dunkler Hautfarbe können, bei alleiniger Behandlung mit dieser Art von Arzneimitteln, ein vermindertes Ansprechen des Blutdrucks haben; diese Patienten benötigen eventuell eine höhere Dosis.
3.2.a.2.Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis 18 Jahren mit Bluthochdruck
Die empfohlene Anfangs-Dosis ist 4 mg 1-mal täglich.
Patienten unter 50 kg Körpergewicht: Bei einigen Patienten, deren Blutdruck nicht ausreichend unter Kontrolle ist, kann ihr Arzt entscheiden, dass die Dosis bis zu einem Maximum von 8 mg 1-mal täglich erhöht werden muss.
Patienten ab 50 kg Körpergewicht: Bei einigen Patienten, deren Bluthochdruck nicht ausreichend unter Kontrolle ist, kann ihr Arzt entscheiden, dass die Dosis zunächst bis auf 8 mg 1-mal täglich und schließlich auf bis zu 16 mg 1-mal täglich erhöht werden muss.
3.2.b) Erwachsene mit Herzleistungsschwäche
Die übliche Anfangs-Dosis von Candesartancilexetil ist 1-mal täglich 4 mg. Ihr Arzt kann Ihre Dosis durch Verdopplung der Dosis in Intervallen von mindestens 2 Wochen bis auf 32 mg 1-mal täglich erhöhen.
Candesartan kann zusammen mit anderen Arzneimitteln gegen Herzleistungsschwäche eingenommen werden, und Ihr Arzt wird entscheiden, welche Behandlung für Sie geeignet ist.
3.2.c) Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Bei Patienten mit leicht bis mäßig eingeschränkter Leberfunktion wird eine Anfangs-Dosis von 4 mg 1-mal täglich empfohlen. Die Dosis kann gemäß dem Ansprechen angepasst werden.
3.2.d) Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Die Anfangs-Dosis bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, einschließlich Hämodialyse-Patienten, ist 4 mg. Die Dosis sollte gemäß dem Ansprechen angepasst werden.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge "Candesartancilexetil? eingenommen haben, als Sie sollten,
kann bei Ihnen in Abhängigkeit vom Ausmaß der Überdosierung eine Verstärkung von Nebenwirkungen auftreten. Am ehesten kann eine zu starke Blutdrucksenkung auftreten, die z.B. zu Schwindel führen kann. Bitte wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
3.4.Wenn Sie die Einnahme von "Candesartancilexetil? vergessen haben,
nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Tabletteneinnahme nachzuholen. Nehmen Sie die nächste Dosis einfach wie üblich ein.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Candesartancilexetil? abgebrochen wird,
kann Ihr Blutdruck erneut ansteigen. Brechen Sie daher die Einnahme nicht ab, ohne zuerst mit Ihrem Arzt zu sprechen.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann "Candesartancilexetil? Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Nehmen Sie "Candesartancilexetil? nicht weiter ein und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, wenn Sie eine der folgenden allergischen Reaktionen haben:
- Schwierigkeiten beim Atmen mit oder ohne Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen,
- Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen, die möglicherweise Schwierigkeiten beim Schlucken verursachen kann,
- starker Juckreiz der Haut (mit pustelähnlichen Schwellungen).
"Candesartancilexetil? kann zu einer Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen führen. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen kann verringert sein und Sie bemerken möglicherweise Müdigkeit, eine Infektion oder Fieber. Falls dies auftritt, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Möglicherweise wird Ihr Arzt gelegentlich Blutuntersuchungen durchführen, um zu überprüfen, ob "Candesartancilexetil? bislang einen Einfluss auf Ihr Blut hatte (Agranulozytose).
Andere mögliche Nebenwirkungen beinhalten:
4.1.a) Häufig
Schwindel/ Drehgefühl, Kopfschmerzen, Atemwegsinfektion, niedriger Blutdruck. Dieser kann bei Ihnen ein Gefühl von Ohnmacht oder Schwindel hervorrufen. Veränderungen bei Blutuntersuchungsergebnissen: Eine erhöhte Menge an Kalium in Ihrem Blut, besonders wenn Sie bereits Nierenprobleme oder eine Herzleistungsschwäche haben. In schweren Fällen bemerken Sie möglicherweise Müdigkeit, Schwäche, unregelmäßigen Herzschlag oder Kribbeln ("Ameisenlaufen?). Beeinflussung Ihrer Nierenfunktion, besonders wenn Sie bereits Nierenprobleme oder eine Herzleistungsschwäche haben. In sehr seltenen Fällen kann Nierenversagen auftreten.
4.1.b) Sehr selten
Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen. Eine Abnahme Ihrer roten oder weißen Blutkörperchen. Möglicherweise bemerken Sie Müdigkeit, eine Infektion oder Fieber. Hautausschlag, beuliger Ausschlag (Nesselsucht). Juckreiz. Rückenschmerzen, Schmerzen in Gelenken und Muskeln. Veränderungen Ihrer Leberfunktion, einschließlich Leberentzündung (Hepatitis). Sie bemerken möglicherweise Müdigkeit, eine Gelbfärbung Ihrer Haut und des Weißen im Auge sowie grippeähnliche Beschwerden. Übelkeit. Veränderungen bei Blutuntersuchungsergebnissen: Eine erniedrigte Menge an Natrium in Ihrem Blut. In schweren Fällen bemerken Sie möglicherweise Schwäche, Energiemangel oder Muskelkrämpfe.
4.1.c) Nebenwirkungen bei Kindern
Die Nebenwirkungen, die bei der Behandlung von Bluthochdruck bei Kindern auftreten, scheinen mit jenen bei Erwachsenen vergleichbar zu sein, allerdings treten sie häufiger auf. Halsschmerzen sind eine sehr häufige Nebenwirkung bei Kindern, wurden bei Erwachsenen jedoch nicht beobachtet.
Laufende Nase, Fieber und erhöhte Herzfrequenz treten bei Kindern häufig auf, wurden bei Erwachsenen aber nicht beobachtet.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.Wie ist "Candesartancilexetil? aufzubewahren?
Lagern Sie das Arzneimittel bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf, so weit der Hersteller keine anderen Angaben macht.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; Juli 2015 (6)